Am Freitag, den 28. März 2025, fand die gemeinsame Generalversammlung der Feuerwehren Holdorf und Fladderlohausen im Feuerwehrhaus Holdorf statt. Gemeindebrandmeister Matthias Hölzen konnte zahlreiche Gäste begrüßen, darunter Bürgermeister Dr. Wolfgang Krug, den stellvertretenden Kreisbrandmeister Udo Schwarz sowie die Alters- und Ehrenabteilungen beider Feuerwehren. Besonders herzlich hieß er alle anwesenden Kameradinnen und Kameraden willkommen.

Matthias Hölzen betonte die hervorragende Zusammenarbeit der beiden Wehren und gab einen Einblick in das vergangene Einsatzjahr. Besonders hervorzuheben waren unter anderem ein Gebäudebrand im Februar, ein brennender Bus im März und der erste, glücklicherweise kleine, Waldbrand im Gemeindegebiet im Mai. Auch einige Verkehrsunfälle waren unter den insgesamt 104 Einsätze im Jahr 2024. Leider wurden auch 11 Fehlalarme verzeichnet. Die Einsatzkräfte bewältigten alle Herausforderungen mit Bravour und leisteten insgesamt 2.292 Einsatzstunden (Holdorf 1.720, Fladderlohausen 572). Die allgemeinen Dienststunden beider Wehren summierten sich auf 5.546 Stunden (Holdorf 3.328, Fladderlohausen 2.218), sodass eine Gesamtstundenzahl von 7.838 Stunden erreicht wurde.

Ergänzend dazu berichtete Jugendfeuerwehrwartin Antonia Nobbe von den beeindruckenden 5.393 Stunden, die die 27 Jugendlichen der Jugendfeuerwehr leisteten. Neben zahlreichen Übungen und Ausbildungsstunden war das Pfingstzeltlager erneut ein Highlight. Nobbe dankte allen Betreuern, Helfern, Sponsoren und der Gemeinde für die tatkräftige Unterstützung. Insgesamt kamen die beiden Wehren inklusive der Jugendfeuerwehr auf eine beeindruckende Gesamtstundenzahl von 13.231 Stunden.

Bürgermeister Dr. Wolfgang Krug übernahm nun die Ehrungen und betonte in seiner Ansprache die Bedeutung des Ehrenamts. Er lobte das langjährige Engagement der Feuerwehrkameraden. Besonders freute er sich, einige Mitglieder auszuzeichnen. Für 25 Jahre im Feuerlöschwesen wurden Mathias Lüpke-Narberhaus und Axel Ristau geehrt. Die Ehrung für 50 Jahre erhielt Bernhard Glandorf.

Mathias Lüpke-Narberhaus und Axel Ristau (Foto) wurden für 25 Jahre, Bernhard Glandorf für 50 Jahre im Feuerlöschwesen durch Bürgermeister Dr. Krug geehrt

Anschließend nahm Gemeindebrandmeister Matthias Hölzen folgende Beförderungen vor. Zum Oberfeuerwehrmann bzw. Oberfeuerwehrfrau wurden Christina Krug, Jonas Ristau, Anke Wobbeler, Sebastian Conrad, Leon Mela, Lara Meyer, Peter Stangenberg und Simon Prues befördert. Hauptfeuerwehrmann ist nun Lukas gr. Schlarmann. Christoph Meyer erhielt die Beförderung zum Ersten Hauptfeuerwehrmann. Löschmeister ist nun Daniel Fischer. Zum Oberlöschmeister wurde Mathias Lüpke-Narberhaus befördert.

Die weiteren Beförderungen wurden von Bürgermeister Dr. Krug durchgeführt. Brandmeister ist nun Fabian Kolbeck, während Matthias Hölzen zum Hauptbrandmeister befördert wurde.

Neu verpflichtet und somit offizielle Feuerwehrfrauen und -männer sind: René Schaefer, Johanna Wobbeler, Benedikt Meyer, Björn Büscher und Martin Schnieders.

Zahlreiche Kameradinnen und Kameraden wurden befördert. Zudem wurden einige Frauen und Männer verpflichtet und sind von nun an Feuerwehrmann bzw. Feuerwehrfrau

Bürgermeister Dr. Wolfgang Krug bedankte sich in seinen Grußworten für die Einladung und lobte das große Engagement der Wehren. Er betonte, dass die Gemeinde mit den beiden schlagkräftigen Feuerwehren bestens aufgestellt sei. Besonders erfreut zeigte er sich darüber, dass alle Kameradinnen und Kameraden gesund aus den Einsätzen zurückgekehrt sind. Zudem berichtete er von der Gründung der Energiegenossenschaft in Holdorf und dem ersten Projekt: einer PV-Anlage auf dem Feuerwehrhaus.

Der stv. Kreisbrandmeister Udo Schwarz überbrachte die Grüße von Kreisbrandmeister Matthias Trumme und informierte über aktuelle Entwicklungen, darunter den Umzug der Einsatzleitstelle und der feuerwehrtechnischen Zentrale, den Fortschritt des Außenlagers der FTZ in Damme sowie Neuerungen in der Feuerwehrverordnung und bei den Uniformen. Abschließend gratulierte er allen Geehrten und Beförderten.

Gemeindebrandmeister Matthias Hölzen blickte bereits auf das kommende gemeinsame Sommerfest der beiden Wehren und bedankte sich bei allen für ihre Einsatzbereitschaft. Mit dem gemeinsamen Leitspruch „Wir. Zusammen. Für Holdorf.“ schloss er die Versammlung ab.

 
Gemeinsame Generalversammlung / 28.03.2025